Pflege und Politik in Münster
Der Pflegebedarfsplan der Stadt Münster

Wichtigste Handelsmaxime der münsterschen Pflegepolitik ist der dritte Paragraph des elften Sozialgesetzbuchs in dem es heisst:
Vorrang der häuslichen Pflege
Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Leistungen der teilstationären Pflege und der Kurzzeitpflege gehen den Leistungen der vollstationären Pflege vor.
Im Rahmen eines Pflegebedarfsplans hat sich die Stadt Münster langfristig gegen den Bau weiterer Pflegeeinrichtungen ausgesprochen. Stattdessen sollen kleinräumige Quartiersangebote für altengerechte Lebensbedingungen vor Ort sorgen. Ein entsprechender Pflegebedarfsplan ist weiter unten auf dieser Seite verlinkt.
Für Münster im Bundestag: Maria Klein Schmeink (Grüne), Sprecherin ihrer Partei für Gesundheits- und Pflegepolitik.
Aus dem Rat
Aus dem Rat: Gute Pflege – Menschen in den Mittelpunkt stellen
Grüne: Münster soll dem WHO- Netzwerk „Altersfreundliche Städte“ beitreten
Mobilität im Alter stärken – selbstverständlich selbständig (pdf)
Pflegepolitik der Stadt Münster
Der Pflegebedarfsplan der Stadt Münster bietet eine detaillierte Darstellung der Pflegelandschaft in Münster. Hier findet sich auch der Grundsatz „ambulant vor stationär“ wieder, der in unserer Stadt konsequent durchgesetzt wird.
Handlungsempfehlungen Pflege und Versorgungssicherheit im Quartier
Masterplan zur Quartiersentwicklung
Gremien und Anlaufstellen
Kommunale Seniorenvertretung der Stadt Münster
Das Informationsbüro Pflege der Stadt Münster
Das Sozialamt informiert zum Thema Pflegebedürftigkeit (SGB XII)